Mittelstufe

Nach einem erfolgreichen Abschluss der Erprobungsstufe gehen die Schülerinnen und Schüler in die Mittelstufe über, die die Jahrgangsstufen 7 bis 10 umfasst.

Im Zentrum der gymnasialen Ausbildung übernimmt die Mittelstufe neben der Vermittlung der fachlichen Inhalte und Methoden auch die wichtige Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler beim Erlernen von Teamfähigkeit und Selbständigkeit zu unterstützen.

In dieser Phase, die von einschneidenden entwicklungsbedingten Veränderungen (Pubertät), sozialen Reifeprozessen und wachsenden intellektuellen Anforderungen geprägt ist, versuchen wir am Don-Bosco-Gymnasium,  die Schülerinnen und Schüler durch zusätzliche beratende Begleitung im Sinne einer Sozialisationsergänzung  zu unterstützen.

Das Ziel besteht darin, an die Erfahrungen und Ergebnisse der Erprobungsstufe anzuknüpfen und die Schülerinnen und Schüler am Ende der Jahrgangsstufe 10 so vorbereitet in die gymnasiale Oberstufe übergehen zu lassen, dass sie sowohl die fachlichen und methodischen als auch sozialen Kompetenzen besitzen, die ihnen ein erfolgreiches Arbeiten in der Oberstufe ermöglichen.

Nach der Erprobungsstufe (Klassen 5/6) nehmen wir Schülerinnen und Schüler anderer Schulformen (z.B. Realschule) auf, für die der gymnasiale Bildungsweg eine sinnvollere Lösung schulischen Lernens darstellt.

Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie über die Struktur und die Angebote in der Mittelstufe informieren.

Gerne stehen wir Ihnen auch für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung.

Marc Berresheim, Astrid Thüner und Nils Weinert
(Mittelstufenkoordination)

Beratung, Konferenzen, Information

Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 kennen sich in den Klassengemeinschaften aus der Erprobungsstufe. Der Klassenlehrer bleibt als wichtiger Ansprechpartner bis zum Ende der Klasse 10 erhalten und soll den Übergang in die Mittelstufe fließend gestalten.

Zu Beginn des Schuljahres finden für die Klassen 7 bis 10 pädagogische Konferenzen mit allen unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen statt, die den persönlichen Leistungsstand und die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler beleuchten und in denen Absprachen für das Schuljahr getroffen werden.

Die Klassen- und Fachlehrer beobachten während des Schuljahres die Schülerinnen und Schüler und versuchen bei Veränderungen im Leistungsstand oder in der Persönlichkeitsentwicklung beratend einzugreifen.

Hierbei unterstützt, berät und begleitet der Mittelstufenkoordinator diese Prozesse und informiert dabei sowohl die Klassenlehrer als auch die Eltern.

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) – Übergang von der Schule in den Beruf

Seit dem Schuljahr 2014/2015 nimmt das DBG an dem von der nordrhein-westfälischen Landesregierung eingeführten Übergangssystem zwischen Schule und Beruf teil. Ziel von KAoA ist ein transparentes und verbindliches System der Studien- und Berufsorientierung, so dass alle SchülerInnen frühzeitig die Möglichkeit erhalten, im Prozess der Studien-/Berufsorientierung reflektierte Berufs- und Studienwahlentscheidungen zu treffen, um so realistische Ausbildungsperspektiven zu entwickeln und dadurch Studien- und Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. Zur Realisierung des neuen Übergangssystems Schule-Beruf werden auch bei uns folgende Standardelemente in Klasse 8 umgesetzt:

Einführung eines Portfolioinstrumentes (Berufswahlpass NRW), das den gesamten schulischen Berufs- und Studienorientierungsprozess begleitet

Teilnahme an einer von einem außerschulischen Träger durchgeführten Potenzialanalyse, die individuelle Stärken und Kompetenzen ermittelt, die wiederum die Grundlage für die weitere Studien-/Berufsorientierung bilden

Durchführung von Praxisphasen, wozu sowohl drei eintägige Berufsfelderkundungen in Klasse 8 als auch das Berufspraktikum in der EF gehören.

Wir bitten um Beachtung folgender Informationen:

Im 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 7 bieten wir Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik an.

Nach dem Übergang aus der Erprobungsstufe in die Mittelstufe  zeigen sich manchmal Schwierigkeiten in der Gestaltung des Lernens, sowohl in den Inhalten als auch in der Struktur.

In kleinen Lerngruppen versuchen wir, gezielt auf die Schwächen der Schülerinnen und Schüler einzugehen und sie so sukzessiv in ihrem Bestreben zu bestärken, Inhalte aufzuarbeiten und zu festigen.

In den Zeugniskonferenzen des 1. Halbjahres werden in gemeinsamen Beratungen der betroffenen Fachlehrer diese Förderkurse zusammengesetzt. Die Teilnahme ist für ein Halbjahr verpflichtend.

Vergleichsarbeiten (VERA-8)

Im Zusammenhang der Qualitätssicherung finden in der Jahrgangsstufe 8 zentrale Lernstandserhebungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik statt. Ihre Ergebnisse – auch im landesweiten Vergleich – werden sorgfältig evaluiert, den Eltern und Schülern mitgeteilt und dienen vor allem den Fachlehrern und Fachschaften dazu, eventuell notwendige Fördermaßnahmen einzuleiten und gegebenenfalls die schulinternen Curricula zu verändern.

Die Lernstandserhebungen in den oben genannten Fächern werden ebenfalls dafür genutzt, um nach dem 1. Halbjahr in der Klasse 8 gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu erarbeiten, welche inhaltlichen  Schwächen aus den zurückliegenden Stufen vorhanden sind, die dann individuell bearbeitet werden können.

Link mit allgemeinen Informationen zu VERA-8 der Landesregierung NRW

Mündliche Prüfungen im Fach Englisch

Um die mündliche Kommunikation der Schülerinnen und Schüler zu verbessern, werden lt. Erlass ab dem Schuljahr 2014/2015 in den Fremdsprachen (an unserer Schule im Fach Englisch) mündliche Prüfungen in Klasse 9 verbindlich eingeführt, die eine Klassenarbeit ersetzen.

Auch in Jahrgangsstufe 7 und 8 werden Teile von Klassenarbeiten in den neuen Fremdsprachen als mündliches kommunikatives Element geprüft. Ziel ist es, für die Schülerinnen und Schülern so früh wie möglich kommunikative Erfahrungsfelder zu schaffen, um  Hemmschwellen abzubauen.

Mündliche Prüfungen im Fach Französisch

Bereits ab der Jahrgangsstufe 7 wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, Französisch als gesprochene Sprache wahrzunehmen. Darum wird in jeder Jahrgangsstufe der Sekundarstufe 1 eine Kursarbeit durch eine mündliche Prüfung ersetzt. (1. Arbeit 7.2., 3. Arbeit 8.1, 2. Arbeit 9.1, 1.Arbeit 10.2).

So können schon früh Hemmschwellen abgebaut und das Sprechen innerhalb der funktionalen kommunikativen Kompetenz gefördert werden.

Nach den Osterferien wählen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 gemäß ihrer  Neigungen und Vorlieben ein weiteres Unterrichtsfach, das dann in der Jahrgangsstufe 9 und 10 belegt wird.

Zu den möglichen Wahlpflichtfächern gehören derzeit:

 

Hinweise zu den Wahlen

Alle Schülerinnen und Schüler wählen ein Fach als Erstwunsch und ein Fach als Zweitwunsch aus.

Wer keinen Zweitwunsch äußert, ist mit der Zuweisung zu einer beliebigen Gruppe einverstanden.

In den letzten Jahren ist es gelungen, fast allen Schülerinnen und Schülern ihren Erstwunsch zu ermöglichen, nur wenige erhielten ihre Zweitwahl.

Aus schulorganisatorischer Sicht ist es nicht möglich, dass alle oben genannten Fächer im neuen Schuljahr eingerichtet werden. Eine Entscheidung fällt nach den Wahlen der Schülerinnen und Schüler.

Um einen Einblick in die Inhalte und Arbeitsweisen der einzelnen Fächer zu geben, haben wir die Informationen alle in der gleichen äußeren Grundstruktur erstellt, sodass die Schülerinnen und Schüler eine gute Möglichkeit haben, sich über die unterschiedlichen Angebote zu informieren.

Bei Rückfragen stehen die entsprechenden Fachlehrer oder die Mittelstufenkoordination zur Verfügung.

Neben der Vermittlung der fachlichen Kenntnisse auf der Grundlage der schulinternen Lehrpläne der Fächer unserer Schule werden den Schülerinnen und Schüler in der Mittelstufe weitere außerunterrichtliche Angebote unterbreitet, die helfen sollen, sich neben dem systematischen Lernen auch auf die Vorbereitung auf die Anforderungen des Lebens sowie des menschlichen Miteinanders in einer globalisierten Welt zu orientieren. Dazu gehören:

Arbeitsgemeinschaften

Beratung

  • Schulungsreihe: Gefahren für Kinder und Jugendliche im Internet, Klasse 7
  • Impfberatung des Gesundheitsamtes, Klasse 7
  • Informationsabend „Ich bin dann mal weg“ zur Planung von Auslandsaufenthalten, Klasse 9
  • Projekt Suchtprävention, z.B. „Be smart, don’t start“, Klasse 8
  • Talentwerkstatt/Berufsfelderkundung und „Girls‘ und Boys‘ Day“  im Zuge des Programms KAoA, Klasse 8
  • Selbstbehauptungskurs für Mädchen, Klasse 8

Wettbewerbe

  • Heureka (Erdkunde), Klasse 7, 8
  • Känguru (Mathematik), Klasse 7, 8, 9, 10
  • Mathe-Olympiade, Klasse 7, 8, 9, 10
  • Bundesjugendspiele, Klasse 7, 8, 9, 10
  • Technikwettbewerbe (Robotik, Fuel Cell), Klasse 9/10
  • Sportwettbewerbe auf Stadt-, Regional- und Landesebene (z.B. Fußball, Volleyball, Basketball, Schach,…)
  • Internationale und nationale Salesianische Sportspiele und Wettkämpfe, Klasse 8/9

Studienfahrten und Schüleraustausch

  • Klassenfahrt (Schulskifahrt oder Sommerfahrt mit erlebnispädgogischen, kulturellen  und politischen Elementen), Klasse 8
  • Schüleraustausch im Fach Französisch mit einer Don-Bosco-Partnerschule in Grenoble, Klasse 8
  • Schüleraustausch im Fach Französisch mit einer Don-Bosco-Partnerschule in Paris, Klasse 9