Don Bosco erleben, Feste feiern
Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen
Schulpastoral
Als Schulseelsorgerin arbeitet Frau Dipl. Theol. Simone Honecker, sie wird auch als Lehrerin für das Fach Kath. Religion eingesetzt. Unterstützt wird die Schulseelsorgerin durch das „erweiterte Schulpastoralteam“. Hierzu gehören Vertreter des Kollegiums, Schüler und Elternvertreter. Der Kreis trifft sich einmal im Jahr zu einer Klausurtagung.
Seelsorge sehen wir als Sorge um die „Seele Mensch“. Wird Schulpastoral so verstanden, dann kommt ein ganzheitlicher Ansatz in den Blick, der hilft, die verschiedenen Facetten von schulpastoralen Aktivitäten von Tagen religiöser Orientierung, Gottesdiensten, Engagement für Haiti, Streitschlichtung, Liturgie AG, Spiritualität und vielen anderen Projekten gleichwertig zu wahrzunehmen.
Zu den wichtigen Eckpunkten unseres spirituellen Lebens gehören:
- Die regelmäßigen Gottesdienste für alle Jahrgangsstufen
- Mittagsgebete im Advent und der Fastenzeit
- Gottesdienste zu Beginn und Ende eines Schuljahres oder zu besonderen Anlässen (Abitur, Don-Bosco-Fest, Aschenkreuz-to-go am Aschermittwoch)
- Das Gebet oder der spirituelle Impuls zu Beginn des Schultages in der ersten Stunde
Diese Angebote werden ergänzt durch weitere Projekte und Angebote:
- Tage religiöser Orientierung der Stufe Q2
- Einführungstage der Stufe EF, die neben der Erarbeitung von Lerntechniken und Präsentationsformen auch Einheiten zur Lebensorientierung und Sinnsuche enthalten (Mehr)
- Projekt Werkzeug für Haiti mit Borbecker Weihnachtsmarkttag und Weihnachtsbaumverkauf (Mehr)
- MINT-Orientierung (MINT-Tag für Grundschüler, AdMINTskalender; mehr)
- Adventskonzert der Musikgruppen unserer Schule
- Ausstellungen zu religiösen Themen und Fragen in der Schulkapelle
- Aktionen und eigene Gestaltungen in der Hauskapelle zu den geprägten Zeiten im Kirchenjahr (z.B. Advent und Fastenzeit)
- Vielfältiges Angebot von AGs (Übersicht)
- Kooperation mit der örtlichen Gemeinde und der KiTa der Don-Bosco-Schwestern sowie mit den SMDB (Salesianischen Mitarbeitern Don Boscos)
Feste in der Erprobungsstufe
Der Sextanertag findet an einem Samstag nach Beginn des Schuljahres statt. Dort absolvieren die neuen Fünftklässler eine Rallye durch die Schule. Die Eltern haben währenddessen die Gelegenheit, sich sowohl in der Schule umzusehen als auch in der Cafeteria Kontakte zu anderen Eltern und den Klassenlehrern zu knüpfen.
Bei Wettkämpfen, die unter dem Motto Spiel ohne Grenzen Motto stehen, ermitteln die Mannschaften des 5. und 6. Jahrgangs, welche Klasse mit Teamgeist, Kreativität und Geschicklichkeit die erfolgreichste Mannschaft stellt. Eltern und Lehrer sind bei einer „Sonderaufgabe“ besonders gefordert.
Am Nachmittag des Nikolaustages (oder in zeitlicher Nähe) versammeln sich die einzelnen 5. Klassen zu einer gemütlichen Nikolausfeier mit Basteln, Geschichten hören, Begegnung mit den Klassenpaten und zum Abschluss gibt es für alle eine kleine Überraschung.
Don-Bosco-Fest „Voll sozial"
Jede Jahrgangsstufe nimmt um den Namenstag unseres Schulpatrons (31. Januar) an einem ganz bestimmten sozialen Projekt teil. Die Klassen 5 lernen in unterschiedlichen Angeboten bspw. das Leben und soziale Engagement zur Zeit Don Boscos im 19. Jahrhundert kennen, in der Jahrgangsstufe 6 geht es um die Situation von Straßenkindern in der heutigen Zeit.
Ferienfreizeit in Rimsting (Chiemsee)
Jedes Jahr besteht in den Sommerferien die Möglichkeit, für knapp 14 Tage nach Rimsting an den Chiemsee in ein Ferienhaus der Salesianer zu fahren. Beim Schwimmen, Bootfahren, Erleben der Bergwelt, bei Wanderungen und Spielen oder auch nur beim Faulenzen erleben die Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Altersklassen eine tolle Gemeinschaft und viel Spaß und Freude miteinander. (Mehr)