MINT

Der MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) hat am Don-Bosco-Gymnasium einen sehr hohen Stellenwert. Alle MINT- Fächer können durchgehend ungekürzt nach Lehrplan unterrichtet werden.

Zusätzlich zu den üblichen naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik bieten wir im Wahlpflichtbereich II für die Klassen 8 und 9 immer zwei bis drei Unterrichtsangebote aus dem MINT-Bereich an:

  • Biologie/Chemie: Umweltaspekte von Gewässer und Luft
  • Technik: Mensch und Mobilität (Energie, Elektronik, Automatisierung)
  • Bilinguales Wahlpflichtfach „Our world“: In diesem Angebot ist (neben Erdkunde, Geschichte und Ethik/Religion) ein Halbjahr der Chemie bzw. den Naturwissenschaften gewidmet. (Grundlagen und Fachvokabular auf Englisch und Deutsch)

Für die Klasse 5 wird ein Modulkurs mit naturwissenschaftlichen Inhalten angeboten.

In der Oberstufe haben wir durchgehend Leistungskurse in Mathematik (2-3), in Biologie (1), in Technik (1) oder wechselnd in Physik (1). Grundkurse werden in allen MINT-Fächern grundsätzlich angeboten.

Seit vielen Jahren bietet das DBG kontinuierlich im MINT-Bereich verschiedene Arbeitsgemeinschaften an: Robotik-AGs (differenziert nach Jahrgangsstufen), Chemie-AG, Biologie-AG

Schülerinnen und Schüler des DBG nehmen regelmäßig an unterschiedlichen Wettbewerben teil: Mathematik-Olympiade, „Känguru der Mathematik“, „Mathe im Advent“, FUELCELLBOX-Wettbewerb, VDE Technikpreis, 3malE-Energiewettbewerb, Solarcup Lichtblitz, „Jugend forscht“ Physikolympiade, Heureka, Bio!ogisch.

MINT for Kids: Seit 2011 bieten wir regelmäßig im November die Veranstaltung „MINT for Kids“ an, zu der wir Grundschüler der 4. Klassen zu einem Experimentiernachmittag samstags in die Schule einladen.

Im Bereich MINT betreibt das DBG Kooperationen mit zahlreichen Partnern aus Bildung, Wirtschaft und Forschung: MINT-Netzwerk Essen, RWE AG Essen, Uni Duisburg-Essen, Uni Bochum, Hochschule Ruhr West, Rütgers-Stiftung.

Links zu den MINT-Fächern:

Auf den folgenden Seiten finden sich aktuelle Beiträge rund um unser MINT-Angebot:

Touch Tomorrow hieß es Mitte Februar 2025 für unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis EF. Als eine von nur fünf Schulen in NRW konnten wir ihnen mit dem Truck der Dr. Hans Riegel-Stiftung vor Ort innovative Impulse, praktische Orientierung und Berufsberatung in Mathematik und Naturwissenschaften bieten.

An acht verschiedenen Stationen setzen die Schülerinnen und Schüler sich u. a. mit den Möglichkeiten künstlicher Intelligenz, dem Leben und Arbeiten in virtuellen Welten, dem kreativen Umgang mit natürlichen Ressourcen und dem effizienten Management erneuerbarer Energien auseinander. Der Einsatz der Zukunftstechnologien wurde auch aktiv ausprobiert. So konnte ein Roboter programmiert, eine Kugel nur mit den Gedanken gesteuert oder ein Auto in einer virtuellen Produktionsstraße montiert werden. Die für die Berufsberatung am Don-Bosco-Gymnasium zuständige Mitarbeiterin der Agentur für Arbeit war ebenfalls mit an Bord, um Ausblicke auf mögliche Berufsfelder und Studiengänge zu geben und so den Jugendlichen auch ihre eigene (berufliche) Zukunft näherzubringen.

Der Blick in die Welt von morgen hat sich gelohnt und vielleicht auch etwas die Angst vor der Zukunft genommen, da gezeigt wurde, dass wir diese kreativ und nachhaltig gestalten können, was einigen Schülerinnen und Schülern wichtige Impulse für die Planung ihrer persönlichen Zukunft gegeben hat.

Die Chemiegrundkurse der Q2 besuchten Anfang 2025 das Alfried-Krupp-Schülerlabor der Uni Bochum… und wurden prompt von den giftigen Stiften des Laborleiters vergiftet. Während des zweistündigen Escape-Spiels schafften es alle drei Grundkurse, das Gegengift zu erspielen. Durch den Einsatz ihres Wissens über die Säure-Base-Chemie und ihrer Kenntnisse über den Versuchsaufbau der Titration gelang es den Schülerinnen und Schülern den Laborleiter zu überlisten. Der Besuch war also ein großer Erfolg.

LanA

Unser Q2-Leistungskurs Biologie besuchte im November 2024 im Rahmen einer Exkursion das Schüler-Labor an der Ruhr-Universität Bochum. Dabei gab es spannende Einblicke in moderne Forschungstechniken und Anwendungsfelder der Genetik, Neurobiologie und Psychologie.

Schon bei der kleinen Einführung in die Themenbereiche glänzte der Biologie LK mit seinem Wissen. Im praktischen Teil der Exkursion ging es im Anschluss um das Überführen eines Täters mithilfe wissenschaftlicher Methoden. Dazu führten die Schülerinnen und Schüler eine Gel-Elektrophorese im Labor durch, um DNA-Fragmente zu analysieren und ihre Kenntnisse in der Molekularbiologie zu vertiefen.

Nachdem sich alle in der Mensa der Universität gestärkt hatten, ging es weiter mit verschiedenen Experimenten und einem Versuch, bei dem sich ein Schüler einem Lügendetektortest mithilfe eines EEGs unterzog. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie Elektroenzephalografie zur Untersuchung von Gehirnaktivitäten eingesetzt wird. In einem fiktiven Fall halfen sie abschließend, die Gehirnaktivität eines Verdächtigen zu analysieren, um Hinweise auf seine Beteiligung an einem Mordfall zu finden.

Zum Ende der Exkursion gab es dann noch einmal exklusive, sehr interessante und bewegende Einblicke in die Taubenhaltung der RUB sowie in die Forschung an den Gehirnen der Tauben. Abschließend kann man sagen, dass es ein erfolgreicher und lehrreicher Tag für die Schülerinnen und Schüler des Biologie LKs war.

BrcA

Ob eine ruhige Fahrt durch eine Blumenwiese, wie es bei „Flower Power“ der Fall ist, oder ein schneller Ritt durch den Dschungel wie bei „Jungle Rush“: Das Thema Natur zog sich durch alle Achterbahnen unserer Schülerinnen und Schüler, die sich im Mai 2024 am Landesfinale des NRW-weiten Schülerwettbewerbs Junior.ING, der jährlich von der Bauingenieurskammer durchgeführt wird, qualifiziert hatten.

Von über 83 Einsendungen in zwei Altersklassen, wovon sich sieben pro Altersklasse für das Finale qualifizieren konnten, war das Don-Bosco-Gymnasium gleich dreimal vertreten. Vor filmreifer Kulisse im Movie Park Germany in Bottrop durften die Finalistinnen und Finalisten ihre funktionsfähigen Murmelbahnen vorstellen und dabei selbstverständlich auch die großen Vorbilder im Park ausprobieren. Am Ende schaffte es das Don-Bosco-Gymnasium mit der Bahn „Ocean Drive“ auf den zweiten Platz und verpasste damit nur knapp die Teilnahme am Bundeswettbewerb. Die Jury war begeistert von der zunächst ruhigen Seefahrt, die über Tsunamis und Strudel letztlich doch im Maul eines Hais endet.

Wir gratulieren Vy Le, Celina Lerch, Nathalie Malcher und Stephanie Tchato aus der Jahrgangsstufe 9 für ihren großen Erfolg. Zusätzlich wurden die vier auch noch mit einem Sonderpreis für ihre „fernsehreife“ (Zitat der Jury) Präsentation geehrt. Außerdem bedanken wir uns bei allen Schülerinnen und Schülern, die sich so viel Mühe für ihre Projekte gemacht haben. Wir sind stolz auf euch und auf eure Leistung!

Wer sich einen Eindruck von der Veranstaltung und den Modellen machen möchte, kann sich unter folgenden Links die Fernsehbeiträge des WDR, Sat1 und RTL anschauen:

https://www.rtl.de/cms/kleine-hobby-ingenieure-bauen-achterbahn-modelle-5085765.html

https://www.sat1nrw.de/aktuell/modellachterbahn-finale-im-moviepark-246930/

https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/schuelerwettbewerb-achterbahnen-100.html

MaaF, ShoP

Jedes Schuljahr besuchen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 das DLR School Lab der Universität Dortmund.

Der Besuch des Schülerlabors begann im Februar 2024 für die Schülerinnen und Schüler der vier 9er Klassen jeweils mit einer berufsorientierenden Einführung über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten an der Universität Dortmund und anderen Standorten. Danach experimentierten sie an diesem außerschulischen Lernort motiviert und engagiert unter Anleitung von Dozenten und Studenten in Kleingruppen. Sie konnten über den Physikunterricht hinausgehende Phänomene und Zusammenhänge beispielsweise von 3D-Druck Servicerobotik, Mikrokapseln. Marsmission, Spacewalk ISS, Materialprüfung und Infrarot erleben, ergreifen und begreifen.

Insgesamt wurde der Tag an der Universität Dortmund von den Schülerinnen und Schülern als sehr spannend empfunden. Viele von ihnen konnten zum ersten Mal auf dem Campus ein universitäres Lüftchen schnuppern. Die interessanten Experimentiermöglichkeiten eröffnen auch anderen Klassen der Jahrgangsstufe 9 im Rahmen von zukünftigen Exkursionen zum DLR School Lab der Universität Dortmund interessante Einblicke ins naturwissenschaftlich-technische Erfahrungsfeld.

BecM

 

Brücken bauen ohne Nägel, fliegen wie ein Vogel, malen in perfekten Proportionen - Leonardo da Vincis Leben war voller revolutionärer Ideen und Erfindungen. Anlässlich seines 500. Todestages hat das Mathematikum Gießen dem italienischen Universalgelehrten 2019 eine Sonderausstellung gewidmet. Diese und zahllose andere Exponate aus der Welt der Mathematik luden die drei Leistungskurse Mathematik unserer Q1 im Rahmen einer ganztägigen Exkursion zum Entdecken und Ausprobieren ein.

Die meisten Schülerinnen und Schüler hatten das Ausstellungsformat bereits beim Padders Event 2015 am Don-Bosco-Gymnasium kennengelernt und erinnerten sich sogar an das eine oder andere Experiment. Neuentdeckungen wurden zum Abschluss des Museumsbesuchs in Kleingruppen mathematisch untersucht und den Mitschülern präsentiert.

Nach einem Mittagsimbiss, mit dem Wettschulden aus dem Känguru-Wettbewerb beglichen wurden, ging es zu einer gemeinsamen Kanutour auf die Lahn. Dass hierbei die wenigsten Teilnehmer trocken blieben, war durchaus beabsichtigt und hätte auch dem lebenslustigen Leonardo da Vinci bestens gefallen.

Text: SuoC. Fotos: BehM, KübT