Mathematik
Das DBG macht Mathematik
Der Mathematikunterricht von heute ist vielfältig, anwendungsorientiert und macht einfach Spaß!
Einen Überblick über die Gegenstände unseres Unterrichts möchten wir Ihnen und Euch auf dieser Seite geben.
Foto: DBG Essen, 2023
Der Mathematikunterricht am Don Bosco Gymnasium findet in der Unter- und Mittelstufe im Klassenverband statt.
Die Wochenstundenanzahl beträgt in den einzelnen Jahrgangsstufen:
Jahrgangsstufen 5, 6, 7, 8: 3 Stunden
Jahrgangsstufe 9: 2 Stunden
Jahrgangsstufe 10: 2 Stunden (im 1. Halbjahr) und 3 Stunden (im 2. Halbjahr)
Bei Bedarf wird in den Jahrgangsstufen 6 (im 1. Halbjahr) und 7 (im 2. Halbjahr) Förderunterricht in Mathematik erteilt.
Als Lehrwerk begleitet uns in der Sek I der „Lambacher Schweizer“ aus dem Klett-Verlag sowie das dazugehörige Arbeitsheft. Neben dem Buch, das in der Schule zum Einsatz kommt, erhalten die Schüler und Schülerinnen jährlich die Lizenz für die digitale Schulbuchversion.
Unser Unterricht orientiert sich an den zentral festgelegten fachbezogenen Kompetenzen für das Fach Mathematik:
Konkrete Teilkompetenzen, die auf dieser Grundlage in unserem Unterricht entwickelt werden, sind über die folgenden Links nach Jahrgangsstufen getrennt abrufbar.
Der Mathematikunterricht am Don-Bosco-Gymnasium wird in der Einführungsphase für alle Schülerinnen und Schüler in Grundkursen erteilt. Darüber hinaus werden Vertiefungskurse zur Angleichung der mathematischen Kompetenzen angeboten. In der Qualifikationsphase besteht eine Wahlmöglichkeit zwischen Grund- und Leistungskursen. Der Mathematikunterricht in den Leistungskursen hat dabei einen größeren Stundenumfang als in den Grundkursen und thematisiert viele Inhalte in vertiefender Form.
Die Wochenstundenanzahl beträgt in den Jahrgangsstufen der Sek II:
Einführungsphase: 3 Stunden
Q1/Q2: GK 2,25 Std., LK 3,75 Std.
Wie in der Sek I kommt bei uns auch in der Oberstufe das Lehrwerk „Lambacher Schweizer“ aus dem Klett-Verlag zum Einsatz.
Unser Unterricht orientiert sich an den zentral festgelegten fachbezogenen Kompetenzen für das Fach Mathematik:
Konkrete Teilkompetenzen, die auf dieser Grundlage in unserem Unterricht entwickelt werden, sind über die folgenden Links nach Jahrgangsstufen getrennt abrufbar.
- Einführungsphase
- Qualifikationsphase (Grund- und Leistungskurs)
Alle unsere Schülerinnen und Schüler nehmen im Laufe ihrer mathematischen Ausbildung an zentral gestellten Prüfungen teil. Wichtige Informationen zur Vorbereitung dieser Prüfungen sind über die unten aufgeführten Links abrufbar.
1. Lernstandserhebung VERA-8 (Klasse 8)
2. Zentrale Prüfung am Ende der Klasse 10
3. Vergleichsklausur Einführungsphase
4. Schriftliche Abiturprüfung
Die aus der Grundschule bereits bekannten Werkzeuge Lineal, Geodreieck und Zirkel spielen auch weiterhin im Mathematikunterricht am DBG eine große Rolle.
Am Ende der Klasse 6 wird der Taschenrechner eingeführt. Die Schule bietet den Eltern eine Sammelbestellung für das Modell IQ-S1 der Firma Calcoom an.
In der Oberstufe kommt dann als wissenschaftlicher Taschenrechner (WTR) das Modell IQ-Z8 der Firma Calcoom zum Einsatz.
Die vielseitige App GeoGeobra ist auf den Schul-iPads der Schülerinnen und Schüler vorinstalliert und bereichert mit ihrer Geometriesoftware, ihrem Tabellenkalkulationsprogramm oder als Grafikrechner den Mathematikunterricht.
Jedes Jahr freuen wir uns am Don-Bosco-Gymnasium über erfolgreiche Teilnahmen an Mathematikwettbewerben und Preisträger in der Schülerschaft.
Mathematikwettbewerbe, die im Klassenverband kennengelernt werden, sind der Pangea-Wettbewerb und der Känguru-Wettbewerb.
Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 7 nehmen innerhalb des Mathematikunterrichts am Pangea-Wettbewerb teil.
In der Klasse 6 nehmen alle Klassen am Känguru-Wettbewerb teil.
Die Teilnahme am Känguru-Wettbewerb wird darüber hinaus allen interessierten Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 bis 10 durch die Schule angeboten.
Zusätzlich gibt es jedes Jahr Schülerinnen und Schüler am DBG, die am Essener Mathematikwettbewerb teilnehmen.
Im Jahr 2025 gelang es gleich drei Schülern unserer Schule, in ihrer jeweiligen Altersklasse einen 1. Preis zu gewinnen.
Foto: GlaB, 2025
Lösungs-Tools:
Software:
Zusatzmaterialien zum Lehrbuch Lambacher Schweizer:
Ausflugstipps:
Mathematikstudium: