Biologie
Willkommen in der Biologie: Das Leben verstehen 🌍🔬
Biologie ist die Wissenschaft des Lebens – spannend, vielfältig und voller Überraschungen! Warum schlägt dein Herz? Wie schützen wir unsere Umwelt? Und welche Wunder birgt die Natur?
In unserem Biologie-Unterricht lernst du, die Zusammenhänge zwischen Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt zu begreifen. Ob Mikroskopieren, Experimente oder Exkursionen – hier wird Wissen lebendig und greifbar!
Mach mit und entdecke, was das Leben wirklich ausmacht!
Unterrichtet wird das Fach Biologie an unserer Schule von
Foto: DBG Essen, 2023
Umsetzung des Kernlehrplans Biologie am Don-Bosco-Gymnasium
Biologie ist mehr als Fachwissen, daher legen wir insbesondere auf folgende Kompetenzen und Werte ein besonderes Augenmerk.
Klasse 5 und 6
Wirbeltiere: Fische, Amphibien, Reptilien, Fische und Säugetiere
Was haben sie gemeinsam? Wo gibt es Unterschiede?
Wie überleben Wirbeltiere in Ihrer Umgebung?
Wieso können Vögel fliegen?
Artgerechter Umgang mit Tieren
Wie ist der Hund aus dem Wolf entstanden?
Wie können Tiere artgerecht gehalten werden?
Bau und Funktionsweise von Pflanzen
Was benötigt eine Pflanze zum Leben?
Wie können Pflanzen wachsen?
Fortpflanzung von Blütenpflanzen
Welche Funktion haben Blüten?
Erkundung der Blüten auf dem Schulgelände.
Das Leben
Merkmale des Lebendigen – Was lebt und was lebt nicht?
Wie gehen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen bei der Erforschung der Natur vor?
Exkursion zum Bauernhof
Atmung und Blutkreislauf – Nahrungsaufnahme allein reicht nicht
Wie kommt der Sauerstoff in unseren Körper und wie wird er dort weiter transportiert?
Wie ist das Blut zusammengesetzt und welche weiteren Aufgaben hat es?
Warum ist Rauchen schädlich?
Nahrung – Energie für den Körper: Woraus besteht unsere Nahrung?
Wie ernähren wir uns gesund?
Was geschieht mit der Nahrung auf ihrem Weg durch den Körper?
Bewegung – Die Energie wird genutzt
Wie arbeiten Knochen und Muskeln bei der Bewegung zusammen?
Wie hängen Nahrungsaufnahme, Atmung und Bewegung zusammen?
Pubertät – Erwachsen werden
Wie verändern sich Jugendliche in der Pubertät?
Wozu dienen die Veränderungen?
Fortpflanzung – Ein Mensch entsteht
Wie beginnt menschliches Leben?
Wie entwickelt sich der Embryo?
Klasse 7
In dieser Klasse finden andere Naturwissenschaften statt.
Klasse 8
Klasse 9
Klasse 10
Mechanismen der Evolution
Wie lassen sich die Angepasstheiten von Arten an die Umwelt erklären?
Stammbaum des Lebens
Wie hat sich das Leben auf der Erde entwickelt?
Evolution des Menschen
Wie entstand im Laufe der Evolution der Mensch?
Immunbiologie – Abwehr und Schutz vor Erkrankungen
Wie unterscheiden sich Bakterien und Viren?
Wie funktioniert das Immunsystem?
Wie kann man sich vor Infektionskrankheiten schützen?
Hormonelle Regulation der Blutzuckerkonzentration
Wozu haben wir eigentlich „Zucker“ im Blut?
Wie wird der Zuckergehalt im Blut reguliert?
Wie ist die hormonelle Regulation bei Diabetikern verändert?
Neurobiologie – Signale senden, empfangen und verarbeiten
Wie steuert das Nervensystem das Zusammenwirken von Sinnesorgan und Effektor?
Welche Auswirkungen des Drogenkonsums lassen sich mit neuronalen Vorgängen erklären?
Wie entstehen körperliche Stresssymptome?
In der Oberstufe werden sechs große Themenbereiche behandelt. Da diese sechs Bereiche teilweise in EF und Q1 bzw. Q2 behandelt werden, werden die Themenbereiche einmal kurz vorgestellt und der Zeitpunkt schwerpunktartig angegeben.
Einführungsphase
Zellbiologie
- Wie ist eine Zelle aufgebaut?
- Welche Unterschiede gibt es zwischen einer pflanzlichen und einer tierischen Zelle?
- Welche Unterschiede gibt es zwischen Eukaryoten (Tiere und Pflanzen) und Prokaryoten (v.a. Bakterien)?
Genetik
- Aufbau der DNA und DNA-Replikation
- Proteinbiosynthese: Wie wird die Information auf der DNA nutzbar gemacht?
Qualifikationsphase
Neurologie (Q1)
- Aufbau verschiedener Nervenzellen
- Wie werden Reize weitergeleitet? Was ist ein Aktionspotential?
- Was passiert, wenn Informationen nicht mehr weitergeleitet werden können?
- Beschäftigung mit neurologischen Erkrankungen, wie z.B. multiple Sklerose oder Parkinson und Wirkung von Synapsengiften (wie Tetrodotoxin des Kugelfisches
Ökologie (Q1)
- Was ist die Umwelt eines Organismus? Was macht eine Population aus?
- Welche Umweltfaktoren (belebt und unbelebt) beeinflussen Organismen bzw. Populationen?
- Welche spezifischen Merkmale haben Umweltfaktoren, z.B. Temperatur oder Konkurrenz?
- Betrachtung von verschiedenen Arten des Zusammenlebens, z.B. Konkurrenz, Symbiose und Parasitismus
- Schutz einer Population bedeutet auch Schutz des gesamten Lebensraumes
- Was hat die Klimaerwärmung mit dem Kohlenstoffkreislauf zu tun?
- Betrachtung des Kreislaufes und Bewertung der eigenen Lebensweise
Stoffwechselphysiologie (Q1)
- Abbauender Stoffwechsel: Wie funktioniert die Zellatmung in den Mitochondrien einer Zelle? (und alternativer Stoffabbau, wie z.B. Gärung)
- Aufbauender Stoffwechsel: Wie funktioniert die Fotosynthese?
Genetik (Q2)
- Aufbau der DNA und DNA-Replikation
- Proteinbiosynthese: Wie wird die Information auf der DNA nutzbar gemacht?
Evolution (Q2)
- Selektionsfaktoren beeinflussen die Entwicklung einer Art
- Welche Selektionsfaktoren gibt es und welche Folgen haben sie?
- Evolutionäre Verwandtschaft: Wie können sich neue Arten bilden? Analyse von Ähnlichkeiten und Stammbäumen im evolutionären Sinne.
Der Schulgarten am DBG: Natur erleben und lernen
Der Schulgarten des DBGs ist ein grüner Lern- und Erholungsort für die gesamte Schulgemeinschaft. Betrieben wird er unter anderem von der Biologie-AG. Möchtest du auch helfen? Dann komm doch gerne dazu!
In den drei Hochbeeten, welche das ganze Jahr über bepflanzt sind, gedeihen Salate, Tomaten, Radieschen, Möhren und Grünkohl. Diese Vielfalt zeigt, wie nachhaltig ein Garten bewirtschaftet werden kann. Dieses Jahr war insbesondere die Ernte von Grünkohl, der zu Pesto verarbeitet wurde, und Möhren sehr erfolgreich.
Neben dem Hochbeet gibt es zahlreiche Bäume, darunter auch einen Apfelbaum. Einige der Bäume sind mit Namen beschriftet, sodass die Schüler sie leichter bestimmen und mehr über sie lernen können.
Ein besonderes Highlight ist der ehemalige Teich, der in ein feuchtes Biotop umgestaltet wurde. Heute bietet er zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen wertvollen Lebensraum.
Der Schulgarten ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Platz der Entspannung und Erholung. Hier wird die Natur greifbar und zu einem Erlebnis, das Wissen vermittelt und gleichzeitig den Schulalltag bereichert.