Technik

Herzlich Willkommen ...

... im Fachbereich Technik! Hier findest du auf der linken Seite wichtige Informationen über das Fach Technik, das zum Schuljahr 2015/2016 am Don-Bosco-Gymnasium eingerichtet wurde. Unterrichtet wird das Fach von den Kollegen Hr. Lübbering, Hr. Scholz und Hr. Weinert. Falls du weitere Fragen haben solltest, sprich uns einfach in der Schule an.

Bewegte Bilder unserer Aktivitäten:

Unser YouTube-Channel

Du hast Interesse daran zu erfahren, wie der Mensch seine Umwelt für sich zu Nutze macht? Dich interessiert, wie der Mensch mit Hilfe von Technik Probleme löst? Dann bist du bei uns genau richtig! Das wichtigste vorweg: Du wirst im Technikunterricht vieles selbst machen - Technik lernt man schließlich am besten durch „Machen“ und deswegen kannst du im Technikunterricht viel selber experimentieren. Zu fast jedem Unterrichtsthema warten spannende Experimente auf dich, deren Ergebnisse im weiteren Verlauf genutzt werden. Aber auch Lesen, Rechnen und Schreiben gehört dazu - schließlich müssen auch die richtigen Ingenieure viel berechnen, um technische Produkte zu entwickeln.

Jahrgangsstufe 9

In der Jahrgangsstufe 9 steht das Thema Energie und ihre Nutzung im Mittelpunkt des Unterrichts. Du lernst zunächst die Funktionsweise eines Verbrennungsmotors kennen und erarbeitest daran, wie alle Teilsysteme zusammenspielen müssen, damit sich ein Auto beim „Gas geben“ auch tatsächlich vorwärts bewegt. Natürlich hast du im Alltag bereits mitbekommen, dass der Verbrennungsmotor schädliche Stoffe ausstößt und die Menschheit deswegen eine Alternative suchen muss. Anhand von Brennstoffzellenautos und Elektroautos lernst du daher die Vor- und Nachteile dieser neuen Technologien kennen und beurteilst so selber, ob Elektroautos eine gute Alternative sind. Dazu musst du im Unterricht unter anderem Experimente mit kleinen Modellwasserstoffautos durchführen und deinen eigenen Wasserstoff herstellen, um diese zu tanken oder ein eigenes Elektroauto aus Holz bauen.

Elektroautos müssen natürlich auch geladen werden und dewegen stellt sich natürlich auch die Frage, woher denn eigentlich der Strom kommen sollte, damit Elektroautos möglichst umweltfreundlich sind. Deswegen wird im Unterricht das Thema Windenergie und ihre Nutzung durch Windkraftanlagen thematisiert. Hierfür betreibst du deine eigene kleine Windkraftanlage und erfährst so unter anderem auch, warum Windkraftanlagen sich bei richtig starkem Wind nicht mehr drehen. Aber nicht nur Windkraft ist ein möglicher Energieträger, sondern auch die Sonne selbst. Deswegen werden wir einen eigenen Solarofen bauen und auf dem Schulhof Marshmallows grillen :) Leider treten bei der Nutzung von Energie auch immer Verluste auf - warum das so ist, wie groß diese Verluste sind und wie du sie berechnen kannst, wirst du im Verlauf des Unterrichts lernen.

Jahrgangsstufe 10

Die Jahrgangsstufe 10 beginnt mit dem Themenbereich Elektronik. Dazu lernst du zunächst die Grundlagen der Elektronik kennen und erfährst beispielsweise, worin sich Spannung und Strom unterscheiden. Anschließend überprüfst du durch Experimente die benötigten elektronischen Bauteile, die du dann am Ende selber zu einer großen Schaltung zusammenlötest.

Anschließend geht es weiter mit dem 3D-Druck. Du lernst zunächst das Anfertigen von technischen Zeichnungen und planst so deinen eigenen Schlüsselanhänger, den du später am Computer als ein 3D-Objekt umsetzt, ausdruckst und mit nach Hause nimmst.

Am Ende der Jahrgangsstufe 9 lernst du dann die Programmierung kennen und entwickelst z.B. eine eigene Ampelschaltung, in der ein von dir selbst programmierter Mikrochip eingesetzt wird.

Und nun?

Wenn wir dein Interesse geweckt haben und du noch weitere Fragen hast, kannst du uns gerne jederzeit in der Schule ansprechen. Außerdem findest du im schulinternen Lehrplan für die Sekundarstufe 1 noch weitere Informationen:

Zum Lehrplan

Wir freuen uns auf dich!

In der Einführungsphase warten spannende Unterrichtsinhalte im Technikunterricht auf dich. Auch, wenn du vorher keinen Technikunterricht hattest, kannst du problemlos in der Einführungsphase einsteigen. Neben dem praktischen Arbeiten helfen dir auch die Theoriestunden, die Inhalte im Technikunterricht zu verstehen

Zu Beginn wirst du die Grundlagen der Elektronik kennenlernen und eine Taschenlampe konstruieren und bauen, die eigentlich nicht leuchten dürfte, da die verwendete Batterie zu schwach ist. Du lernst verschiedenste elektronische Bauelemente und deren Funktionsweise kennen, indem du selbst mit ihnen Experimente durchführst - schließlich ist Technik ein Fach zum Anfassen.

Anschließend lernst du im Unterricht die Grundlagen der Programmierung von Mikrocontrollern kennen. Du erfährst, wie man zum Beispiel Temperaturen misst und die Messwerte auf einem Bildschirm anzeigt oder wie man per Bluetooth einen Elektromotor ein- und ausschaltet. Das Tolle: Deiner Kreativität sind anschließend keine Grenzen gesetzt, denn dann suchst du dir ein eigenes Projekt aus, das du umsetzen und präsentieren darfst. Egal, ob Wetterstation, Spiel, Greifarm oder Alarmanlage - du entscheidest, was du machst.

Darüber hinaus wirst du dich mit Mikrochips auseinandersetzen und eine Schaltung entwickeln, die einen Schrittmotor ansteuert - ganz ohne Programmierung, sondern nur mit Hilfe von Hardware.

Und nun?

Wenn wir dein Interesse geweckt haben und du noch weitere Fragen hast, kannst du uns gerne jederzeit in der Schule ansprechen. Außerdem findest du im schulinternen Lehrplan für die Sekundarstufe 2 noch weitere Informationen:

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II

Wir freuen uns auf dich!

Grundkurs und Leistungskurs

Das Fach Technik wird in der Qualifikationsphase sowohl als Grundkurs als auch als Leistungskurs angeboten. Ein Großteil der Inhalte ist dabei deckungsgleich, der Leistungskurs behandelt aber einige Themen intensiver.

Die Qualifikationsphase startet mit dem Themenfeld Automatisierungstechnik. Zu Beginn wirst du die Digitaltechnik kennenlernen, die die Grundlage für jedes modernes elektronisches Gerät darstellt (z. B. Smartphones, PCs etc.). Du wirst selbtsständig Schaltungen aufbauen, die Signale verarbeiten, diese speichern oder mit deren Hilfe zählen. Anschließend kannst du dein Wissen anwenden, um Industrieanlagen im Modellmaßstab anzusteuern und automatisch Metall von Plastik trennen. Das ist nicht nur spannend, sondern auch noch realitätsnah - denn auch die großen Industrieanlagen werden so gesteuert, wie du das bei uns im Unterricht lernst.

Ein weiteres Themenfeld ist die Energie. Hier erfährst du, wie viel Energie Deutschland produziert, woher diese Energie kommt und wie die Energieversorgung sichergestellt wird. Nachdem du im Unterricht selbst ein Land sicher mit Energie versorgen musst, earbeitest du anschließend die Funktionsweise von Kraftwerken und lernst, wie diese optimiert werden. Auch die regenerativen Energien kommen natürlich nicht zu kurz: Du wirst im Technikunterricht die Funktionsweise von Solarzellen erarbeiten und mit ihnen spannende Experimente machen, um abschließend eine eigene optimale Solaranlage zu planen.

Neben Solaranlagen spielen natürlich auch noch andere regenerative Energieträger eine wichtige Rolle. Auf der einen Seite kann in Wasserkraftwerken direkt Strom erzeugt werden, der dann in das Stromnetz eingespeist wird. Andererseits kann Wasser aber auch in Wasserstoff umgewandelt werden, der dann beispielsweise in Brennstoffzellenautos für die Produktion von Strom genutzt wird. Beide Themenbereiche werden im Unterricht behandelt. Technische Innovationen finden ihre Vorbilder häufig in der Biologie, weswegen die Bionik ebenfalls ein Themenbereich in der Qualifikationsphase ist. Neben ausgewählten Beispielen zur Bionik lernst du hier auch die Berechnung und Planung von Brücken, deren leichter Aufbau sich ebenfalls an der Natur orientiert.

Nur Leistungskurs

Im Leistungskurs lernst du zusätzlich noch, wie die erzeugte elektrische Energie bei dir in die Steckdose kommt und welche Herausforderungen dabei die Ingenieure meistern müssen. Das Stromnetz besteht nämlich nicht nur aus verbundenen Stromleitungen. Außerdem beschäftigt sich der Leistungskurs mit dem Thema Telekommunikation.

Schulinterner Lehrplan

Wenn du weitere Informationen zu den einzelnen Unterrichtsinhalten oder zu den Zielen des Faches suchst, kannst du gerne im schulinternen Lehrplan für die Sekundarstufe 2 nachschauen:

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II

Technik im Abitur? Ja das geht! Ob mündlich, schriftlich oder sogar als Leistungskurs.

Hast du Fragen zu den Rahmenbedingungen oder willst wissen, ob das Fach deinen Neigungen und Interessen entspricht? Sprich uns an, wir helfen und beraten dich gerne! Unter nachfolgendem Link finden sich immer die aktuellsten Informationen zu den Abiturvorgaben des Landes NRW.

Link zum Schulministerium NRW

Der Fachbereich Technik bietet in jedem Schuljahr eine Vielzahl verschiedener AGs sowie die Betreuung einzelner Schülergruppen bei der Teilnahme an regionalen und überregionalen Wettbewerben an. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl dieser außerunterrichtlichen Angebote.

Für alle technikbegeisterten Schülerinnen und Schüler gilt: sprecht uns an, wenn auch ihr Lust auf ein spannendes Projekt habt! Vielleicht haben wir ja ein passendes Angebot für euch.


Schüler.ING

"Seit 2005 führen die Ingenieurkammern der Länder gemeinsam mit der Bundesingenieurkammer alljährlich einen Schülerwettbewerb durch. Bei dem zweistufigen Wettbewerb loben die jeweiligen Kammern den Landeswettbewerb für ihr Bundesland aus. Die Sieger des Landeswettbewerbs nehmen anschließend am Bundesentscheid und der Bundespreisverleihung in Berlin teil. Darüber hinaus vergibt die Deutsche Bahn einen Sonderpreis für ein besonders erfolgreiches Mädchenteam. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb in zwei Alterskategorien, in der Kategorie I bis Klasse 8 und Kategorie II ab Klasse 9. Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern von allgemein– und berufsbildenden Schulen. Mit durchschnittlich 6.000 Teilnehmenden gehört der Schülerwettbewerb Junior.ING zu einem der größten deutschlandweit. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Die Wettbewerbsthemen wechseln jährlich und zeigen so die Vielseitigkeit des Bauingenieurberufs. Auf diesem Weg werben die Kammern für den Ingenieurberuf, um langfristig dem Fachkräftemangel in den technischen Berufen zu begegnen."  (Text: https://junioring.ingenieure.de/site/wettbewerb)

Schuljahr 2023/2024 (2. Platz): „Ocean Drive“ (Schülergruppe 9Diff.) Von über 83 Einsendungen in zwei Altersklassen, wovon sich sieben pro Altersklasse für das Finale qualifizieren konnten, war das Don-Bosco-Gymnasium gleich dreimal vertreten. Vor filmreifer Kulisse im Movie Park Germany in Bottrop durften die Finalistinnen und Finalisten ihre funktionsfähigen Murmelbahnen vorstellen und dabei selbstverständlich auch die großen Vorbilder im Park ausprobieren. Am Ende schaffte es das Don-Bosco-Gymnasium mit der Bahn „Ocean Drive“ auf den zweiten Platz und verpasste damit nur knapp die Teilnahme am Bundeswettbewerb. Die Jury war begeistert von der zunächst ruhigen Seefahrt, die über Tsunamis und Strudel letztlich doch im Maul eines Hais endet.


3malE - Energie mit Köpfchen

 „Beim 3malE-Schulwettbewerb steht Energie im Mittelpunkt – denn ohne sie läuft nichts. Als wichtiges Querschnittsthema berührt Energie viele Fächer in der Schule: die MINT-Fächer ebenso wie Ethik, Religion und Sozialwissenschaften. Es gibt viele Facetten zu entdecken – vom effizienten Umgang mit Energie über den Klima- und Umweltschutz bis hin zur ökologischen Ernährung. [...] Schüler aller Jahrgangsstufen und Schulformen – von der Grundschule bis zum Oberstufenkurs – sind eingeladen, bei freier Themenwahl kreativ in die Welt der Energie einzutauchen. Der Ideenvielfalt sind dabei keine Grenzen gesetzt: Wir freuen uns auf technische, künstlerische und experimentelle Projekte, Musik- und Theaterstücke und vieles mehr.“  (Text: www.3male.de)

Schuljahr 2020/2021 (2. Platz): „Vehicle 2 Grid - Wie die E-Mobilität ein Schlüsselproblem der Energiewende lösen kann“ (Schülergruppe Q1/LK) Ein super spannendes Projekt überzeugte die Jury in dieser Wettbewerbsrunde und die innovative Idee wurde mit dem 2. Platz belohnt. Besonders sehenswert ist das erstellte Video, welches hier einsehbar ist. Auch die tolle Projektdokumentation ist sicherlich einen klick Wert.

Schuljahr 2018/2019 (leider kein Treppchenplatz): „Smarte Steckdose“ (Schülergruppe EF & Q1/GK) Auch in diesem Jahr wurden sechs Schüler aus der EF und der Q1 mit ihrer Idee einer smarten Steckdose am Wettbewerb angenommen. Ziel war es, eine Steckdose zu entwickeln, die automatisch nicht benötigte Geräte im Standby ausschaltet, um so Energie einzusparen. Die Projektidee wurde von Innogy mit 500 € gefördert. Leider hat es dieses Jahr nicht für einen Platz auf dem Treppchen gereicht. Wer sich trotzdem für den Entwicklungsprozess interessiert, findet hier ein Video.

Schuljahr 2017/2018 (1. Platz): „Power to gas - Dezentrale Energieversorgung einer Modellstadt durch Brennstoffzellen“ (Schülergruppe Q1/GK) Link zu den Berichten: Videointerview mit Herrn Lübbering: klick.

Schuljahr 2016/2017 (3. Platz): „Die smarte Garage“ (Schülergruppe Q1/LK)

Schuljahr 2015/2016 (leider kein Treppchenplatz): „Intelligente Energierückgewinnung während des Kochens in Zusammenhang mit der Abluft einer Dunstabzugshaube“ (Schülergruppe EF)


VDE Technikpreis

„Der VDE Rhein-Ruhr e. V., die größte regionale Gliederung des Gesamtverbandes des VDE, fördert Technikakzeptanz und Technikverständnis. Gemeinsam mit dem TUF e.V. möchte der VDE das Interesse der Schülerinnen und Schüler an der Technik wecken. Der Technikpreis des VDE Rhein-Ruhr, der Technikverständnis und Technikunterricht in den Schulen fördern soll, hat bisher viele SchülerInnen motiviert sich zu beteiligen.“ (Text: vde-rhein-ruhr.de)

Schuljahr 2021/2022 (2. Platz): „Das Datenvogelhäuschen“ (Schülergruppe Q1/LK). Ein sehr spannendes Projekt schaffte es in diesem Jahr aufs Treppchen. Das Datenvogelhäuschen ist eine kleine Box, die in allen herkömmlichen Nistkästen nachgerüstet werden kann. Mit dem Datenvogelhäuschen werden Kamerabilder und Umweltdaten gesammelt und online zur Verfügung gestellt. Entstehen soll ein größeres Netzwerk aus vielen Datenvogelhäuschen um Vogelschutz und Wetteranalyse zu ermöglichen.

Schuljahr 2019/2020 (3. Platz): „Die Smarte Laterne - Innovativ, intelligent, vernetzt und überall vorhanden“ (Schülergruppe Q1/LK). Auch in diesem Jahr konnte ein Treppchenplatz eingefahren werden.

Schuljahr 2018/2019 (1. Platz): „RescueRudi - Das Erkundungsfahrzeug“ (Schülergruppe Q1/LK). In diesem Jahr haben wir es es mit einem super spannenden Projekt bis ganz nach oben geschafft.

Schuljahr 2017/2018 (2. Platz): „Saftikus - Der innovative, fortgeschrittene und gesunde Cocktailmixer“ (Schülergruppe Q1/LK).

Schuljahr 2016/2017 (2. Platz): „Die Bohnenbox - Beobachtung von Pflanzenwachstum im Unterricht 2.0“ (Schülergruppe Q1/LK).


Fuelcellbox

„Die EnergieAgentur.NRW veranstaltet in Kooperation mit der H-TEC EDUCATION GmbH einen Schülerwettbewerb zum Thema „Wasserstoff und Brennstoffzelle“. Die Schülerinnen und Schüler von heute sind die dringend gesuchten Facharbeiter, Techniker und Ingenieure von morgen. Daher soll der Wettbewerb die Jugendlichen für die Zukunftstechnologien „Wasserstoff und Brennstoffzelle“ begeistern und sie motivieren, eine Ausbildung oder ein Studium aus dem technisch-naturwissenschaftlichen Bereich zu wählen. Die Schüler sollen erfahren, dass Physik, Chemie & Co. keine trockenen Unterrichtsstoffe sind, sondern für spannende Zukunftsthemen wie die Brennstoffzelle konkret benötigt werden.“ (Text: http://www.fuelcellbox-nrw.de/wettbewerb/)

Schuljahr 2018/2019 (2. Platz): Die Schüler der Jahrgangsstufe Q1 haben sich in der ersten Runde des Wettbewerbs erfolgreich gegen 132 aus ganz NRW durchsetzen können. In der zweiten Runde konnte das Team schließlich einen hervorragenden 2. Platz erklimmen.

Schuljahr 2017/2018 (6. Platz): Die Schüler der Jahrgangsstufe Q1 haben sich in der ersten Runde des Wettbewerbs erfolgreich gegen 155 andere Schulen durchsetzen können und den vierten Platz belegt. In der zweiten Runde, in der die 20 Gewinner-Schulen gegeneinander antraten, konnte das Team des Don-Bosco-Gymnasiums den sechsten Platz erreichen.

Schuljahr 2016/2017 (3. Platz): Drei Schüler der Jahrgangsstufe Q1 nahmen  am Fuelcellboxwettbewerb teil. Nach dem erfolgreichen absolvieren der ersten Phase, landete die Gruppe auf einem tollen Treppchenplatz.

Schuljahr 2015/2016 (1. Platz): zwei Schüler der Jahrgangsstufe EF nahmen am Wettbewerb der Energieagentur NRW teil. Als tollen ersten Etappensieg konnten die Beiden über 80 Teams auf die Plätze verweisen. In der anschließenden praktischen Phase des Wettbewerbs schafften es die beiden Schüler dann sogar bis auf Platz 1. Sieg für das Don-Bosco-Gymnasium! Dafür musste eine Vielzahl spannender Aufgaben gelöst werden mit dem Ziel, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung auf Brennstoffzellenbasis für einen Serverraum zu konstruieren.


Jugend forscht

Schuljahr 2018/2019 (Zwei Sonderpreise): Zum ersten Mal nahmen zwei Schülerinnen der Jahrgangsstufe 9 im Fach Technik am „Jugend forscht“-Wettbewerb teil. Ziel war die Auswertung der Feinstaubbelastung an verschiedenen Standorten in der Stadt Essen. Dazu wurde eigens eine Messstation entwickelt, die die Messdaten auf einer SD-Karte speichert, damit diese später ausgewertet werden konnten. Die Schülerinnen konnten die Jury mit ihrem Projekt überzeugen und gewannen bei dem Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ gleich zwei Sonderpreise in der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften!


Smart Kid? Smart Grid! Das Turnier mit Energie

Schuljahr 2020/2021 (2. + 3. Platz): In diesem Schuljahr haben zwei Schülergruppen des Technik-LK zum ersten Mal an diesem bundesweiten Ideen-Wettbewerb teilgenommen. Der Wettbewerb wird durch die deutsche Gesellschaft ausgerufen und ist an einen Workshop innerhalb der Schulen gekoppelt. Im Anschluss an den Workshop sind die Schüler aufgerufen, intelligente Energie-Ideen zu entwickeln und diese auszuarbeiten. Unsere Schüler konnten sich mit beiden Projekten gegen insgesamt 36 Beiträge durchsetzen und jeweils einen Podiumsplatz sichern. Eine beeindruckende Leistung! Link zur Projektseite, auf der auch unsere Ideen und Berichte eingesehen werden können.


Solarrennen „Lichtblitz“

Schuljahr 2017/2018 (keine Platzierung): In diesem Schuljahr hat erneut eine Schülergruppe aus dem Technik-Differenzierungskurs der Klasse 8 am Solarrennen teilgenommen.

Schuljahr 2014/2015 (1. Platz beim Regionalwettbewerb, Teilnahme am Bundeswettbewerb): Ende des Schuljahres qualifizierte sich eine Schülergruppe aus dem Technik-Differenzierungskurs der 8. Klasse mit einem selbstgebauten Solarflitzer durch den Sieg beim Regionalwettbewerb Lichtblitz in Düsseldorf für das Bundesfinale des SolarMobil Cups in Karlsruhe im Oktober 2015, bei dem sie gegen die Teams aus dem gesamten Bundesgebiet antraten. Der Wettbewerb ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des VDE. Eine wiederholte Teilnahme in den nächsten Jahren ist geplant.


Robotik AGs und Wettbewerbe

Schuljahr 2019/2020 (4. Platz zdi-Robotikwettbewerb): Schüler aus der 9. Klasse konnten sich in der ersten Runde fast einen Podiumsplatz sichern. Leider hat es ganz zum Schluss in diesem Jahr nicht für eine Top-Platzierung gereicht.

Schuljahr 2018/2019 (1. Platz zdi-Robotikwettbewerb): Schüler aus der 8. Klasse haben sich in der ersten Runde mit einer Spitzenleistung gegen 13 andere Teams aus der Region durchgesetzt und konnten einen Sieg feiern.

Schuljahr 2016/2017 (Regionalwettbewerbe WRO): Eine Robotik-AG hat mit insgesamt drei Teams an zwei verschiedenen Vorwettbewerben der WRO teilgenommen.

Schuljahr 2015/2016 (1. + 2. Platz zdi-Robotikwettbewerb + WRO): Schüler des DBG nahmen  am zdi-Roboterwettbewerb teil, wo ein toller Doppelsieg eingefahren werden konnte. Ebenso wurde an der WRO teilgenommen.


Programmier-AG

Seit dem Schuljahr 2018/2019 wird eine Programmier-AG unter der Leitung von Herrn Scholz angeboten, in der die Schülerinnen und Schüler Grundlagen der Python-Programmierung kennenlernen. Sie setzen diese um, indem sie ein eigenes kleines Computerspiel entwickeln. Im Anschluss daran entwickeln die Schülerinnen und Schüler einen eigenen Text-Editor, mit dem Textdateien erstellt und gespeichert werden können.

Wenn du wissen möchtest, welche Leistungen im Technikunterricht wie bewertet werden und wie sich deine Note zusammensetzt, kannst du dies gerne hier nachlesen:

Grundsätze der Leistungsbewertung